Pädiatrie (Kinderheilkunde)
Die Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis in das jugendliche Alter, wenn die Entwicklung verzögert, die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist oder eine Behinderung besteht.
Behandelt werden Kinder mit:
- Entwicklungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen
- Wahrnehmungsstörungen
- feinmotorische Schwierigkeiten, z. B. beim Malen, Schneiden, Schreiben
- ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) mit oder ohne Hyperaktivität
- Konzentrationsprobleme
- Störung in der Sozialentwicklung und Kommunikationsfähigkeit sowie Verhaltensauffälligkeiten
- geistige und körperliche Behinderungen
- Autismus
- Handlungsungeschicklichkeiten (Dyspraxie)
- Teilleistungs- und Lernproblemen, u. a. Dyskalkulie, Legasthenie
Therapiemethoden im Bereich Pädiatrie sind:
- Entwicklungsdiagnostik und -förderung
- Förderung der Grob- und Feinmotorik, Mal- und Schreibentwicklung
- Linkshänderberatung nach B. Sattler
- Förderung der Spiel- und geistigen Entwicklung
- Therapie nach dem IntraActPlus-Konzept von Jansen und Streit
- Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres
- Unterstützung bei Schulschwierigkeiten
- Konzentrationstraining, u. a. Marburger Konzentrationstraining, Ettrich, Lauth und Schlottke
- Training der auditiven und visuellen Wahrnehmung
- Hirnleistungstraining
- Elternberatung und Anleitung für häusliche Umsetzung der Therapien im Umfeld des Kindes
- Entspannungsübungen, u. a. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Achtsamkeitstraining
- Einzel- und Gruppentherapien